Freitag, 02. Mai 2025
Home > Literatur (Page 5)
Flüchtlinge in der Savanne

Sebastian Kistler: Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Der Autor Sebastian Kistler packt ein heißes Eisen an: er hinterfragt in seinem Buch die weit verbreitete Position, dass jeder Mensch ein gleiches Recht auf dieselbe Menge an CO2-Emissionen habe. Stattdessen hält er eine um demokratische Gleichheit erweiterte Schwellenwertkonzeption unter den Aspekten der Gerechtigkeit und der Nachhaltigkeit für eine sinnvollere

Weiterlesen
Isabel Allende; Unvergänglicher Sommer

Isabel Allende: Ein unvergänglicher Sommer

Isabel Allende trifft in ihrem neuen Roman das größte Thema der Zeit: Migration. Es geht um drei miteinander verwobene Schicksale von Flüchtlingen, die in New York aufeinandertreffen. Die Autorin hat ihre Erzählkunst wieder gefunden, und schreibt über drei Flüchtlingsschicksale, und eine spät gefundene Liebe. Ein Schneesturm über New York führt

Weiterlesen
Mentale Repräsentationen

Künstliche Intelligenz richtig verstehen lernen

Der Begriff der Künstlichen Intelligenz rückt immer mehr in das Zentrum von Innovationen in der Informationstechnologie. Doch was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? Bevor ein Streit und Widerstreit um menschliche und künstliche Intelligenz geführt wird, sollte zuerst verstanden werden, wie der menschliche Geist und Intellekt funktioniert. Ein wichtiges Buch ist mitten im

Weiterlesen
Susanne Rüster

Lesung: „Landjäger“ – der Potsdam-Krimi

Susanne Rüster ist Krimiautorin aus Leidenschaft. Als Richterin und ehemalige Staatsanwältin hat sie besonderen Zugang und einen detailscharfen Blick. Nach zwei Berlin-Krimis ist der Blick der Autorin nach Potsdam geschweift. Ihr Kriminalroman „Landjäger“ ist zugleich Kommissar Wolffs zweiter Fall. Anfang September wird der Fall in der in der Steglitzer Buchhandlung/Antiquariat

Weiterlesen
Kinderbuchkiste

Kinder-Medien-Studie: 75 % aller Kinder lesen Bücher

Rund 7,29 Millionen vier- bis 13-jähriger Kinder leben in Deutschland. Die aktuelle Kinder-Medien-Studie hat ein durchaus beruhigendes Ergebnis: „Kinder in Deutschland wachsen in die Dualität von analogen und digitalen Medien- und Freizeitaktivitäten hinein und sind smart genug, beide Welten exzellent zu managen“ So lautet einer der Kernsätze der Studie. Print schlägt

Weiterlesen
Jaron Lanier

Jaron Lanier: „10 Gründe Social Media abzuschalten!“

Heute um 10 Uhr hat in Hannover die CEBIT 2018 begonnen. Am heutigen Take-Off Monday begann das internationale Konferenzprogramm im Convention Center unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) mit einem Programm prominenter Sprecherinnen und Sprecher. Das Opening kommt von Jaron Lanier, der als Internetpionier und Erfinder des

Weiterlesen
Der Landhaus-Garten

Landhausgärten erträumt & geschaffen

Ein neues Gartenbuch inspiriert zum Thema Landhausgarten: "Der Landhaus-Garten, Inbegriff von Idylle, Schönheit und Romantik: Für viele ist er ein Sehnsuchtsgarten, Gegenentwurf zur Hektik der Arbeitswelt, ein Ort zum Entspannen und Träumen." Landschaftsarchitektin Stefanie Syren und Gartenfotografin Elke Borowski haben viele Beispiele vorbildlicher Gärten zusammengetragen und in kleinen Reportagen beschrieben. Das

Weiterlesen
Marco d'Eramo: Die Welt im Selfie

Buch aktuell: Marco d’Eramo: Die Welt im Selfie

Der römische Journalist und Autor Marco d’Eramo hat sich in bemerkenswerter Weise mit der "größten Industrie der Welt" auseinander gesetzt, dem Tourismus. Das Original erschien unter dem Titel Il selfie del mondo. Indagine sull’era del turismo (Feltrinelli). Aus dem Klappentext: "Was den einen Erholung vom Alltag ist, wird für die anderen

Weiterlesen
Stadtluft macht reich / arm

Stadtluft macht reich / arm

"Stadtluft macht frei", auch heute noch. Städte bieten unzählige Möglichkeiten - je größer der Geldbeutel, umso mehr. In Stadtluft kann man Wohlstand erreichen und genießen. Sie lässt ärmere Menschen aber auch ihre Armut besonders spüren. Städte sind Motoren der Wohlfahrtsproduktion. Zugleich häufen sich in ihren Verwaltungen die Probleme öffentlicher Armut.

Weiterlesen
Chemielabor am Kaiser-Wilhelm-Institut

Felicitas von Aretin: Mit Wagemut und Wissensdurst

Vor über 150 Jahren begann in Deutschland der moderne Kampf von Frauenrechtlerinnen um Gleichberechtigung, mit der Gründung des Allgemeinen Deutsche Frauenverein e.V (ADF) auf der Frauenkonferenz vom 16.-18. Oktober 1865 in Leipzig. Damals standen Bildung und Berufszugang ganz vorn auf der Agenda. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren für

Weiterlesen