Sonntag, 01. Oktober 2023
Home > Bauen Steglitz-Zehlendorf
Baustelle

Sperrung des Kronprinzessinnenweges für Rad- und Fußverkehr für zwei Jahre

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat am 19. September 2023 eine „Temporäre Sperrung des Kronprinzessinnenweges für Rad- und Fußverkehr“ angekündigt. Temporär ist dabei offenbar ein sehr dehnbarer Begriff: Die geplante Baumaßnahme der Berliner Wasserbetriebe beginnt am 02.10.2023 und wird voraussichtlich erst am 31.08.2025 beendet sein. Die Berliner Wasserbetriebe bauen im Bereich des Kronprinzessinnenweges

Weiterlesen
Aktuelle News für Sie gelesen

Habecks „Wärmewende-Mikado“ am Bau

Kommentar Michael Springer Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll wie bisher geplant bereits am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Verpflichtend sind die Vorgaben zunächst allerdings nur für bestimmte Neubauten. Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden.Im Gebäudebestand geht es nicht so schnell, hier

Weiterlesen
Telekom Glasfasernetz in Berlin

Schnelles Netz für Steglitz-Zehlendorf

Jetzt Hausanschluss sichern und 799,95€ sparen! Die Telekom plant den Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netz für rund 2 Millionen Haushalte in Berlin bis 2030 (Ankündigung Srini im Mai 2022). Für rund 17.500 Haushalte und Unternehmen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf hat der Glasfaserausbau begonnen, u.a. in Dahlem und Lichterfelde. Bei Beauftragung des Glasfasertarifes

Weiterlesen
Bauboom trotz Baupreissteigerungen

Regierender Bürgermeister Kai Wegner führt die Senatskommission Wohnungsbau weiter

Auf Vorlage des Regierenden Bürgermeisters, Kai Wegner, hat der Berliner Senat die Fortführung der Senatskommission Wohnungsbau beschlossen. Die Senatskommission wird als Schwerpunkt der Regierungsarbeit des Berliner Senats weitere Schritte zur Bau- und Wohnbaupolitik entwickeln und umsetzen. Unter Leitung von Kai Wegner wird die Senatskommission als das Instrument der Wohnungsbaubeschleunigung weiterhin

Weiterlesen
Photovoltaikanlage

Solardach — ab 1.1.2023 Pflicht für alle Gebäude

Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Solargesetz Berlin in Kraft. Es sieht eine Solarpflicht für Eigentümerinnen und Eigentümer nicht öffentlicher Gebäude vor. Die Pflicht nach dem Solargesetz Berlin gilt einerseits für Neubauten, deren Baubeginn nach dem 31. Dezember 2022 erfolgt, und ist andererseits bei Bestandsgebäuden zu beachten, wenn das

Weiterlesen
Wohnungsbau in Berlin

Sozialwohnungen: Spitzensubventionen für Bauinvestoren

Mehr Sozialwohnungen sollen in Berlin gebaut werden, dafür treten neue Förderrichtlinien in Kraft. Die im Amtsblatt veröffentlichten neuen Wohnungsbauförderungsbestimmungen (WFB 2022) sollen die die Zahl der dringend benötigten Sozialwohnungen erhöhen. Der Senat von Berlin hat dazu eine außergewöhnliche Anhebung der Fördersätze für die neuen WFB 2022 beschlossen. Bausenator Andreas Geisel sagte

Weiterlesen
Regenwasserablauf

Schwammstadt Berlin: Konzepte, Projekte und Bausteine des Stadtwandels

Das Thema „Schwammstadt* Berlin“ ist zukunftsweisend. Es ist ein neues, auf Nachhaltigkeit und Resilienz ausgerichtetes Konzept der Stadtplanung. Das anfallende Regenwasser im Stadtgebiet ist künftig lokal aufzunehmen und zu speichern. Es ist eine Ressource, zu schade zum kanalisieren und schnellen ableiten. Die Schwammstadt Berlin ist schon im Bau, in vielen

Weiterlesen
Pflasterarbeiten in der Gorkistraße

„Shoppen, schlendern, schlemmen, schippern in Alt-Tegel“

Die Pflasterarbeiten in der Gorkistraße in Alt-Tegel nähern sich der Fertigstellung. Der Pflasterer hat nur noch wenige Meter Kleinsteinpflaster zu verlegen, bis der Bürgersteig der Berliner Straße erreicht ist.Mit den Bauarbeiten und Schlussarbeiten an und in den Gebäuden nähert sich ein bundesweit und vor allem berlinweit bedeutsames städtebauliches Projekt „Tegel-Quartier“

Weiterlesen
„Drei Bezirke für zwei Bahnhalte“

Verkehrspolitik: „Drei Bürgermeister machen Druck für zwei Bahnhöfe“

Die drei Berliner Südbezirke Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf und Neukölln setzen sich für den S-Bahnhof Kamenzer Damm und den Regionalbahnhalt Buckower Chaussee ein. Mit einer Pressekonferenz am 28. Juli 2022 unterstrichen der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg Jörn Oltmann, die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf Maren Schellenberg und der stellvertretender Bezirksbürgermeister von Neukölln Jochen Biedermann die

Weiterlesen
Das Wohnhaus Grassoweg 8-10 in in 14109 Berlin-Wannsee

Vonovia halbiert CO2-Ausstoß bei Berliner
Wohnhaus durch energetische Sanierung

Vonovia hat Ende Februar die energetische Sanierung und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gebäude Grassoweg 8-10 in Berlin-Wannsee abgeschlossen.Dabei wurden wesentliche Verbesserungen der Wohnqualität und Nachhaltigkeit erzielt. Der CO2-Ausstoß des Gebäudes konnte dabei von 40 Kilogramm auf 20 Kilogramm je Quadratmeter Nutzfläche und Jahr reduziert werden. — Damit entspricht das Gebäude der

Weiterlesen