Sonntag, 01. Oktober 2023
Home > Klimaschutz
Klimawandel

Klimawandel-Daten sichtbar & übersichtlich

Der Klimawandel wird mit vielen Daten und Fakten erfasst und beschrieben. Ein Verein in Wien hat sich die Aufgabe gestellt, die öffentlich verfügbaren Daten nach wissenschaftlichen Standards zu erfassen und im Klimadashboard.de darzustellen. Aktuell zeigt es, dass Deutschland trotz leicht sinkender Emissionen die Pariser Klimaziele aktuell verfehlt. Bei gleichbleibenden Emissionen

Weiterlesen
Blätter im Hitzestress

Bäume für eine „coole Straße“ und lebenswerte Stadt

Im Klimawandel werden alle Bäume und Straßenbäume in der Stadt zu „schattenspendenden“ und „kühlenden“ Bestandteilen im öffentlichen Grün. — Voraussetzung ist genügend „pflanzenverfügbares Wasser“ im Wurzelraum.Sie helfen auch, die Überhitzung der Stadt im Sommer zu bremsen. Werden genügend Bäume gepflanzt, können auch „Hitzeinseln“ („Urban Heat Islands“ (UHI)) vermieden und sogar

Weiterlesen
Aktuelle News für Sie gelesen

Habecks „Wärmewende-Mikado“ am Bau

Kommentar Michael Springer Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll wie bisher geplant bereits am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Verpflichtend sind die Vorgaben zunächst allerdings nur für bestimmte Neubauten. Ab 2024 sollen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden.Im Gebäudebestand geht es nicht so schnell, hier

Weiterlesen
Droste-Hülshoff-Gymnasium

Droste-Hülshoff-Gymnasium lädt ein: „Droste im Kiez!“ am 27. April 2023 | 19-21 Uhr

Das Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium öffnet sich künftig mit einem eigenen Veranstaltungsformat für die Stadtgesellschaft und Nachbarschaft. Zur Auftaktveranstaltung am 27. April 2023 lädt der kommissarische stellvertretende Schulleiter Robin Miska ein: „Die Droste hat ein neues Veranstaltungsformat: Droste im Kiez! Und damit ist auch schon auf den Punkt gebracht, worum es in

Weiterlesen
SmartHome

Gebäudeenergiegesetz kühl planen & kalkulieren Teil # 1

Von Dipl.-Ing. Michael Springer Die Diskussion um das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“ (kurz: Gebäudeenergiegesetz GEG) kocht derzeit politisch hoch. Das GEG führt das Energieeinspargesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und soll, politisch so bezeichnet, „zentraler

Weiterlesen
Rapsblüte 2023 - Raps ist auch für Tiere gut

Jetzt schöne Rapsblüte: gesund für Mensch und Tier

Die Rapsblüte in Deutschland ist im vollen Gange. Bei Sonnenschein ist es ein Genuss, durch die herrlich gelb blühenden Felder zu spazieren oder zu radeln. Rund um Berlin, am Mauerweg, gibt es jetzt zahlreiche Gelegenheiten, um Frühling und Freude in der Natur zu tanken. Rund 1,2 Mio. Hektar Anbaufläche dienen in

Weiterlesen
Zementwerk Lengfurt

Die Zement- und Bauindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität

Die Unternehmen Heidelberg Materials und Linde haben ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer ersten großen Kohlendioxidabscheide- und -verflüssigungsanlage („Capture-to-Use“ CAP2U) gegründet.Bis 2024 soll ein großes Pilotprojekt für die Abscheidung und Verwertung von jährlich ca. 70.000 to CO2 entstehen.Mehr dazu ist in der Berlin-Mitte-Zeitung zu finden: CO2 – ein wertvoller

Weiterlesen
Museumsdorf Düppel

Klimaneutrales Museumsdorf Düppel?

Viele Berlinerinnen und Berliner engagieren sich für den Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral,“ der am kommenden Sonntag abgestimmt wird. Die Debatte, ob Klimaneutralität überhaupt möglich ist, wird dabei nicht ehrlich geführt. Denn der Bau von Solaranlagen, Windenergieanlagen, Wärmedämmung und nachhaltigen Wohnbauten kostet immer neue CO2-Emissionen und dazu viel in Baustoffen und

Weiterlesen
Baumkronenvolumen

Wieviel Bäume müssen für den Klimaausgleich in Berlin nachgepflanzt werden?

Von Michael Springer In Berlin werden seit Jahren mehr Bäume gefällt, als neu gepflanzt werden. Im Rahmen der seit 2012 laufenden Stadtbaumkampagne wurden zwar mehr als 14.000 Bäume neu gepflanzt. Doch die Zahl reicht bei weitem nicht aus, um das verloren gegangene Baumkronen-Volumen auszugleichen. Die letzten Dürrejahre haben ein regelrechtes Baumsterben in

Weiterlesen
Taschentuchbaum

Grünes Modewort: Klimaresiliente Bäume

In Berliner Pressemitteilungen taucht oft das Wort von den „klimaresilienten Bäumen“ auf. Es hört sich schön und zeitgemäß an - doch die Bürgerinnen und Bürger werden damit getäuscht und in die Irre geführt. Ein Beitrag in der Pankower Allgemeine Zeitung zeigt, was schief läuft: Der „Unfug“ mit den „klimaresilienten Bäumen“

Weiterlesen