Europa ist in der Krise! Großbritannien will über einen EU-Austritt entscheiden. Noch ist es ungewiß, ab der Brexit zustande kommt. Europa ist auch komplex, unübersichtlich, und schwer zu erklären, zu verstehen. Ein besonderes Hindernis für Presse- und Informationsvermittlung ist der „Exitus“ vieler Informationsnagebote der EU: tote Links, falsch upgedatete Seiten und fehlende oder veraltete Linkverweise.
Ein stiller Zerstörungsprozeß ist daher im Gang. Kontexte, Archive und einmal bedeutsame Informationen gehen verloren. Das „europäische Gedächtnis“ bekommt „Alzheimer“ und wird anfällig für abstruse Verschwörungstheorien und Populismus. Wechselnde Ratspräsidentschaften, ausgelaufene Förderungen, Trägerwechsel und Wechsel von Zuständigkeiten u.v.m. sorgen für eine „digitale Trümmerlandschaft“ im Internet.
Auch in Berlin ist das Phänomen anzutreffen. Vor allem weil es bei digitalen Presse-Erklärungen keinen etablierten „Stillegungs- und Archiv-Prozess“ gibt, tauchen dann tote Links auf den aktuellen Seiten von Europabeaufragten der Berliner Bezirksämter auf.
„Die da in Brüssel, wissen nicht, was sie tun!“ – die achselzuckende verächtliche Reaktion wird so ganz unbemerkt immer neu gefördert.
Zeit, dass jemand dagegen aufsteht – und eine Aufforderung zu mehr Sorgfalt und Ordnung im „digitalen europäischen Ökosystem“ verbreitet.
Das herannahende Europafest ist eine guter Anlaß für eine Aufräum-Aktion!
Die Aufforderung geht an unsere Leserinnen und Leser und mitlesende Institutionen: Bitte melden Sie uns tote Links! Und an die zuständigen Stellen bei EU-Informationsstellen, EU-Beauftragten und bei Trägern und Fördermittelempfängern! Der Tip: machen Sie heimlich neue Updates, mit Einträgen des letzten Änderungsdatums! Das sieht dann nicht nur nach geordneter Tätigkeit und Bürgerfreundlichkeit aus – es ist auch ein Stück lebendiges Europa!
11. Mai 2019 | 9-17 Uhr
Europafest der toten EU-Links
Festgelände | Steinplatz | 10623 Berlin
Melden Sie und bitte die von Ihnen aufgefundenen Links – jeweils bezirksweise in den Berliner Bezirken:
info@berlin-mitte-zeitung.de
info@charlottenburg-wilmersdorf-zeitung.de ( bitte hier alle Links zum Festgelände und zu Standbetreibern melden!)
info@friedrichshain-kreuzberg-zeitung.de
info@ichtenberg-nachrichten.de
info@marzahn-hellersdorf-zeitung.de
info@pankower-allgemeine-zeitung.de | www.s | www.
info@spandauer-tageszeitung.de
info@steglitz-zehlendorf-zeitung.de
info@tempelhof-schoeneberg-zeitung.de
info@treptow-koepenick-zeitung.de
E-Mail-Adresse und Zeitungen sind am 15.4.2019 online:
info@neukoelln-nachrichten.de
info@reinickendorf-nachrichten.de
