Dienstag, 05. August 2025
Home > Aktuell > PublicMedia: neue Pressefreiheit mit Touchpoints und Touchpoint-Ökonomie

PublicMedia: neue Pressefreiheit mit Touchpoints und Touchpoint-Ökonomie

Rotes Rathaus Berlin

Von Michael Springer

Journalismus ist systemrelevant für die Demokratie und muss alle Bürger gleich informieren können! Inklusion, gleiche Information für Alle und eine rechtskonforme unabhängige Pressefinanzierung sind unabdingbar für eine funktionierende regelbasierte Demokratie.
Sind diese Bedingungen gesichert, sind auch Bürgerrechte, Entfaltungsfreiheiten und wirtschaftliche Entfaltungsfreiheiten in einer freiheitlich geprägten sozialen Marktwirtschaft mit ihren gemischten Wirtschaftsformen zu sichern.
Mediale und digitale Ökonomien und faire Wertschöpfungsmuster benötigen auch eine marktneutrale Aufsicht und jeweils eine situative Transparenz, die für jeden Bürger & Akteur gesichert wird.

Gelingt es, alle Bedingungen zu erfüllen, kann das heutige „unperfekte“ europäisch geprägte Kultur- und Wirtschaftsmodell evolutionär verbessert und demokratisch pluralistisch fortentwickelt werden!

Journalismus ist zivilisationsrelevant

Lokaljournalismus ist das dauerbeobachtenden Ressort, das für die lokalen Themen zuständig ist und betreibt Berichterstattung aus der Kommunalpolitik, regionaler Kultur und Sport sowie des Vereinslebens und Ereignissen, die lokal von besonderer Bedeutung sind. Angesichts einer komplexen und dichten Nachrichtenlage in Berlin, ist Lokaljournalismus und der Einsatz von Lokalreportern besonders arbeits- und kostenintensiv.

In Berlin sind Journalismus & Lokaljournalismus nicht volkswirtschaftlich „internalisiert“, sondern sind auf
externe Finanzierungsquellen angewiesen. Das ist auf Dauer nicht tragfähig und verursacht hohe Kosten, hohe medial-digitale Blindleistung und Kosten sozialer Ungleichheit und fehlender Generalprävention.

Journalismus wird unter all diesen Rahmenbedingungen sogar „zivilisationsrelevant“, weil er Komplexität vermitteln und erklären kann. Weil Journalismus sagt „was ist“, was sich entwickelt und was „Alternativen“ mit sich bringen!
In der inklusiven, intelligenten „digital-medialen“ Stadt, hier „SmartCity“ genannt, muss unabhängiger Journalismus auch „neue“ unerlässliche Systemaufgaben der Zivilisation erfüllen:

  • Innovationen und digitale Dienste sichtbar und zugreifbar machen.
  • Ferner müssen Journalisten „unsichtbare und uneinsehbare Innovationen“ erklären und im Modell sichtbar machen können.
  • im Umgang mit Systemen mit künstlicher Intelligenz und mit „Deep Tech-“ und Quantencomputing-Systemen entstehen „unverstehbare Innovationen“, die sich in Echtzeit-Dialogen und Telemetrie-Dialogen erst zusammen setzen. Journalisten müssen dennoch auch diese Systeme erklären, prüfen, lektorieren und Ergebnisse einordnen können.
  • Journalisten haben zudem umfassende Vermittlungsfunktionen mit informationsbetonten und meinungsbetonten Darstellungsformen. 
  • in der multikulturellen offenen Gesellschaft erwachsen zudem neue verantwortungsvolle Funktionen für die kulturelle Bildung, Kulturvermittlung und Sprachvermittlung und Organisation von Diskursen und Dialogen.
  • Im Kulturjournalismus wird ein neuer und erweiterter Ansatz benötigt, der den aktuellen Zustand der Gesellschaft in allen Künsten und Kulturgattungen zum Thema macht, und zugleich neue Medien und Medienformate adaptieren kann.
  • Kultur- und Kreativwirtschaft und Visitors Economy sind schließlich auch tragende Wirtschaft und müssen in der Medien- und Digitalökonomie weiter entwickelt werden, um die Offene Gesellschaft und Zusammenhalt und sinnvolle Erwerbsformen zu erhalten.

Erschwerend kommt hinzu, in der interkulturellen und mehrsprachigen Stadt gleiche Information, gleiche Rechte und gleichwertige Chancen durch Information und Vermittlung abzusichern. Dabei müssen auch Rechte, Pflichten und Rechtskonformität nachvollziehbar gemacht werden, um auch Erkennen, Prävention und Generalprävention vermitteln zu können.

Journalistische dauerbeobachtende Tätigkeiten und Lokaljournalismus müssen daher aus einem eigenen Rechtsanspruch flexibel finanziert werden können.

Touchpoint-Ökonomie & Volkswirtschaft

Im nächsten Abschnitt wird der Zusammenhang zwischen Digitalisierung, europäischen Wirtschaftsmodell und den Notwendigkeiten einer Offenen Gesellschaft behandelt, die mediale, digitale und automatische sowie autonome Systeme „für den Menschen & für das Gemeinwohl“ arbeiten lassen will.
Dabei spielen Servicialisierung, Subsidiaritätsprinzip und Konnexitätsprinzipien eine zentrale Rolle. Kosten von Kommunalpolitik müssen verursacherbezogen verteilt und getragen werden.

Fortsetzung folgt