Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Aktuell > Steglitz-Zehlendorf hat ein neues Bezirksamt mit sechs Mitgliedern!

Steglitz-Zehlendorf hat ein neues Bezirksamt mit sechs Mitgliedern!

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Am 8. Dezember 2021 wurde das neue Bezirksamt gewählt. Es ist zugleich ein historischer Tag, denn es ist auch ein Machtwechsel von der CDU zu Bündnis 90/Die Grünen.

Maren Schellenberg wird neue Bezirksbürgermeisterin. Die Zählgemeinschaft aus Grünen, SPD und FDP erreichte die erforderliche Stimmenmehrheit in der BVV.
Neu ins Bezirksamt ziehen Urban Aykal (Bündnis 90/Die Grünen) als Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, sowie Tim Richter (CDU), Ressortchef für Bürgerdienste und Soziales, ein.

Cerstin Richter-Kotowski (CDU), ist nun stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und neue Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport. Michael Karnetzki (SPD) ist neuer Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung.
Carolina Böhm (SPD), Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, behält ihren bisherigen Geschäftsbereich.


In der konstituierenden Sitzung am 08.12.2021 hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf die Organisation und Übertragung der Geschäftsbereiche wie folgt beschlossen:

Maren Schellenberg (Bündnis 90/Die Grünen)

Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Facility Management

Maren Schellenberg war seit 2016 Bezirksstadträtin für Immobilien, Umwelt und Tiefbau. Als Bezirksbürgermeisterin möchte sich die Juristin für eine effektive, moderne und digitale Verwaltung einsetzen und das Bezirksamt als attraktiven Arbeitgeber weiterentwickeln. Die Sanierung der öffentlichen Gebäude, insbesondere der Schulen, ist ihr ein weiteres wichtiges Anliegen.

Cerstin Richter-Kotowski (CDU)

Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport

Als Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport möchte Cerstin Richter-Kotowski ihren großen Erfahrungsschatz, den sie u.a. als Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf erworben hat, einbringen. Besonders liegt ihr am Herzen, dass die Schulbauoffensive weitergeführt wird, damit der Sanierungsstau an den Schulen im Bezirk endlich abgebaut werden kann. Frau Richter-Kotowski ist es auch wichtig, dass – sobald es die Pandemie zulässt – Kulturveranstaltungen wieder in Präsenz durchgeführt werden – sei es in der Musikschule, in der Schwartzschen Villa oder in den attraktiven Bibliotheken des Bezirks.

Urban Aykal (Bündnis 90/Die Grünen)

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen

Als neuer Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen möchte Urban Aykal den Umweltverbund stärken und die Verkehrswende in Steglitz-Zehlendorf vorantreiben. Sein Ziel ist es, den öffentlichen Raum im Sinne der Klimaneutralität für alle lebenswert zu gestalten. Herr Aykal ist Politologe, Steglitzer und war zuletzt als persönlicher Referent von Monika Herrmann, der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, tätig.

Michael Karnetzki (SPD)

Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung

Michael Karnetzki ist seit 2012 Mitglied des Bezirksamtes. Er übernimmt mit dem Stadtentwicklungsamt einen neuen Geschäftsbereich. Sein Anliegen ist es, dass Steglitz-Zehlendorf in fünf Jahren nicht mehr Schlusslicht in Sachen Wohnungsneubau unter den Berliner Bezirken ist. Dabei geht es ihm nicht zuletzt um bezahlbares Wohnen für alle Einkommensgruppen. Deshalb sollen auch Milieuschutz in Steglitz-Zehlendorf umgesetzt, die vorhandenen Instrumente des Bezirks zum Schutz von Mieterinnen und Mietern vor Verdrängung genutzt werden. Das neue Wohngebiet in Lichterfelde-Süd soll sich gegenüber seinen Nachbarn in der Woltmann- und Thermometersiedlung nicht abschotten, sondern einen integrierten neuen Stadtraum bilden.

Tim Richter (CDU)

Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales

Bürgerservices beschleunigen und deren Angebote ausweiten, möchte Tim Richter, der heute als neuer Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Soziales gewählt wurde. Für den 40-Jährigen bedeutet das auch, mehr Angebote im digitalen Bereich zu schaffen. Besonders in diesen angespannten Pandemie-Zeiten möchte Richter sich für sozialen Zusammenhalt, soziale Sicherheit und schnelle Hilfen für Notleidende und Hilfsbedürftige einsetzen.

Carolina Böhm (SPD)

Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit

Als Jugendstadträtin steht bei ihr die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen immer im Mittelpunkt. Neue Räume müssen geschaffen und in die vorhandenen muss mehr investiert werden, dabei müssen die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einfließen und ernst genommen werden. Dies gilt besonders für spezifische Gruppen, wie zum Beispiel Queer-Jugendliche.
Die Wahl der neuen Bezirksbürgermeisterin fällt mit dem Tag der Wahl des neuen Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag zusammen. Sowohl auf Bundes-, als auch auf Bezirksebene bildet die sogenannte „Ampel“ in der kommenden Legislaturperiode eine Mehrheit. Die drei Parteien der „Südwest-Ampel“ hatten sich am 26. November 2021 auf einen Zählgemeinschaftsvertrag geeinigt.

Quelle: Pressemitteilung Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf vom 08.12.2021


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Die Bezirksrubriken in der Steglitz-Zehlendorf Zeitung werden schrittweise aktualisiert und korrigiert. Die Bezirksverordneten und BVV-Fraktionen werden über die weitere Entwicklung der
Steglitz-Zehlendorf Zeitung informiert, die Möglichkeiten für die inklusive offene Stadtgesellschaft, für Medienbeiräte und für Gastbeiträge und Gastrubriken eröffnet. Trotz Pandemie und vieler Rückschläge geht die Internationalisierung weiter. Es entstehen neue internationale Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten (m/w/d) in London, Lille und Berlin, die lokale Chancen verbessern. EU-weite und weltweite Projekte, Eigenprojekte und Flat-Markets starten ab 2022. .

Kontakt: info@anzeigio.de