Freitag, 02. Mai 2025
Home > Literatur (Page 4)
Reportage: Zwölf Wochen in Riad

Susanne Koelbl: Zwölf Wochen in Riad

Die Reporterin Susanne Koelbl ist seit 2011 regelmäßig in Saudi-Arabien unterwegs. Im Jahr 2018 war sie 12 Wochen in Riad, um für den SPIEGEL zu berichten. Sie will die Menschen kennenlernen und den Wandel miterleben. Dafür mietet sie im Stadtteil Olaya ein kleines Appartement mit Blick auf den Faisaliya-Wolkenkratzer, dem

Weiterlesen
Karen Kohler bei "Rencontres littéraires allemandes" in Nantes

„Grenzgänger-Abend“ im Literarischen Colloquium

Künstlerische Werke können dazu beitragen, neue Perspektiven auf die Vielfalt anderer Kulturen zu eröffnen. Jedes Jahr im Sommer läd das Literarische Colloquium Berlin "GrenzgängerInnen" ein, ihre Projekte mit künstlerischem Blick auf uns weniger bekannte Kulturen vorzustellen. In diesem Jahr stellt Karen Köhler ihr Buch vor und eröffnet dem Publikum einen

Weiterlesen
Gershom Scholem

Buchpräsentation: Gershom Scholem: „Poetica“

Zur neuen Buchpräsentation des Jüdischen Verlag im Suhrkamp Verlag kann tief in Gershom Scholems literarischen Kosmos eingetaucht werden: Die Sammlung Poetica umfasst die Lyrik und Essays des Religionswissenschaftlers und gibt Einblicke in seine Arbeit als Literat, Übersetzer, Kritiker und Intellektueller Israels. Wenig bekannt ist vor allem die sehr persönliche Lyrik

Weiterlesen
Michail Bulgakow

Lesung: Michail Bulgakov „Hundeherz“

"Moskau im Winter 1924/25: Der hochangesehene, großbürgerliche Schönheitschirurg Filipp Filippowitsch Preobashenski hat sich auch nach der Oktoberrevolution sei sich auch nach der Oktoberrevolution seinen autonomen Lebensstil bewahrt. Eines Tages greift er einen halbverhungerten Straßenhund auf, den er gemeinsam mit seinem Assistenten wieder aufpeppelt, um ihm schliesslich operativ Hypophyse und

Weiterlesen
Bildcollage von Amina Mendez; Foto Gernot Böhme © Muesse

Philosoph Gernot Böhme über unsere Natur

Gernot Böhme, emeritierter Professor der Philosophie, führt in seinem neusten knapp 200 Seiten langen Taschenbuch die Natur, die wir selbst sind, in den aktuellen Diskurs über die Natur ein. Er stellt den "Leib" ins Zentrum seiner Betrachtungen. Der Leib ist für ihn nicht einfach ein "Körper", den man mit einem

Weiterlesen

Liebesgedichte von Else Lasker-Schüler

Vor wenigen Tagen, am 11. Februar, jährte sich der 150. Geburtstag von Else Lasker Schüler. Die deutsch-jüdische Dichterin gilt ais herausragende Vertreterin der avantgardistischen Moderne und des Expressionismus in der Literatur. Eva Demski hat für diese Ausgabe 100 Liebesgedichte der »größten Lyrikerin, die Deutschland je hatte« (Gottfried Benn) ausgewählt. Ein

Weiterlesen
Literaturhaus Berlin

Short Stories von Eudora Welty & John Cheever

Im Literaturhaus Berlin gibt es im Februar eine weitere „erlesene“ Gastveranstaltung: Short Stories von Eudora Welty (im Buchhandel) & John Cheever (antiquarisch) werden von Adelheid und Eckart Freund präsentiert. Beide sind Literaturkenner und Literaturgenießer, die ihre Kenntnisse in einem Literaturforum weiter geben. Adelheid und Eckart Freund leben in Zehlendorf und

Weiterlesen
Meerjungfrauen morden besser

Tatjana Kruse: Meerjungfrauen morden besser

Für dieses Buch ist ein Warnhinweis nötig: "Bitte lesen Sie es nicht in einem Wartezimmer, im Großraumabteil eines Zuges oder in anderen öffentlichen Räumen!" Denn Tatjana Kruse hat keinen Thriller, sondern einen allerhöchst skurrilen Krimi geschrieben, bei dem man schon ab etwa der achten Zeile nicht nur lachen, sondern richtig

Weiterlesen
Rechtspopulisten im Parlament

Politisches Buch: Rechtspopulisten im Parlament

Seit die AfD in das Europaparlament, in Landtage und in den Bundestag eingezogen ist, wird darüber diskutiert, ob die Rechtspopulisten aufgrund gezielten Provokationen und „Politikunfähigkeit“ bald wieder aus den Parlamenten verschwinden oder sich dort für längere Zeit etablieren können. Die Rechtspopulisten nur als „Rattenfänger“ oder „braune Demagogen“ abzutun, führt jedenfalls

Weiterlesen
Dennett, Daniel C.: Von den Bakterien zu Bach – und zurück

Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück

Ein wunderbares Buch wurde bei Suhrkamp in der Erstauflage veröffentlicht. Es weist den Weg zu unserem Selbst und zu unserer heutigen Zivilisation: den Weg vom Einzeller zur künstlichen Intelligenz. Was ist der menschliche Geist und wie ist er überhaupt möglich? Daniel C. Dennett ist der weltweit wohl bedeutendste Fürsprecher von Materialismus,

Weiterlesen