Sonntag, 31. August 2025
Home > Natur (Page 2)
Lindenwanzen (Oxycarenus lavaterae)

Lindenwanzen in Berlin gesichtet

In Pankow sind erste Kolonien von Lindenwanzen gesichtet worden. Die relativ harmlosen Lindenwanzen ((Oxycarenus lavaterae) zeigen massenhafte Koloniebildungen an Baumstämmen. Während der Vegetationszeit ab dem Frühjahr wandern die Lindenwanzen ab zu den Laubblättern um dort zu saugen.Sie sind nur als Lästlinge eingestuft und gefährden Bäume nicht. Mehr dazu ist in der Pankower

Weiterlesen
Mahonia (Mahonia aquifolium)

Mahonien — duftende Frühlingsblüten

In Gärten, Grünanlagen und Parks blühen zur Zeit die Mahonien, auch bekannt als Mahonia (Mahonia aquifolium). Es ist eine faszinierende immergrüne Pflanze, die für ihre leuchtend gelben Blüten geschätzt wird. Die Blüten erscheinen im späten Winter und frühen Frühling und sind eine erste wichtige Bienenweide-Pflanze. Der honigartige Duft ist sehr intensiv und lockt Insekten

Weiterlesen
Hyazinthen ( Hyacinthus orientalis )

Hyazinthe – Symbol für Hoffnung und Neubeginn

Der Frühling beginnt und die ersten Frühjahrsblüher stecken die Köpfe aus dem Boden.Neben Krokussen, Anemonen, Schneeglöckchen und Märzenbechern tauchen auch Hyanzinthen auf. Ihre duftenden Blüten in verschiedenen Farben erfreuen viele Gartenbesitzer und erwärmen die Herzen von Blumenfreuden. Die Hyazinthe ( Hyacinthus orientalis ) ist eine prächtige Frühlingsblume, die wir in Deutschland

Weiterlesen
Igel

Igel sind nach dem Winterschlaf durstig und auf Futtersuche

Von Michael Springer Im Klimawandel häufen sich in unserer Region milde Winter mit wechselnden Temperaturen. Alle Tiere die im natürlichen Lebensrhythmus Winterschlaf halten, werden durch wechselwarme Temperaturen am „Durchschlafen“ gehindert. Sobald es warm wird, erwachen auch die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf. Doch sie finden noch keine ausreichende Nahrung. Denn ihre

Weiterlesen
Artenschutz im Garten

Arten-Olympiade 2025: Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere?

Am 1. Januar 2025 ist die länderübergreifende Challenge »Arten-Olympiade« gestartet. Sie wird bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht! Diese Challenge wird veranstaltet durch das LWL-Museum von Naturkunde

Weiterlesen
Baumkronenvolumen und Klimabilanz

Wie glaubwürdig Klimaschutzpolitik beim Thema „Stadtbaum?“

Fast jeden Tag werden in Berlin Bäume gefällt. Große alte Bäume werden zersägt und beseitigt. Junge und kleine Bäume werden nachgepflanzt. Umwelt- und Naturschutzämter planen und überwachen, und prüfen und genehmigen Fällanträge. Das Stadtgrün in der Berlin wird jedoch dabei immer weniger. Das Volumen der Baumkronen schrumpft, Grünanlagen und

Weiterlesen
Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Monitoring-Aktion: Wo sind Igel & Maulwurf zu finden?

Vom 20. bis 30. September findet das zweite deutschlandweite Monitoring für Igel und Maulwürfe in diesem Jahr statt. Wer in diesen elf Tagen einen oder mehrere der beiden Insektenfresser entdeckt, kann das im Rahmen der bundesweiten Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ melden. „Die Sichtungen sollen dabei helfen, ein genaueres

Weiterlesen
Kanadische Goldrute

Spätsommer-Farben: Kanadische Goldrute in voller Blüte

Im August blüht die Kanadische Goldrute in Gärten, Mauerritzen, auf Brachen und in freier Feldflur. Naturschutzfreunde lieben diese Pflanze nicht. Aber sie ist in voller Blüte schön anzusehen, und sorgt für malerische Farben. Zudem ist die Pflanze ungiftig für Mensch und Tier.Die Kanadische Goldrute, Solidago canadensis wächst als ausdauernde krautige Pflanze,

Weiterlesen
Kaum zu sehen und doch da - Der Graureiher sitzt an einem eher ungewöhnlichen Ort im Baum.

Graureiher — der einsame Jäger

Ob an einem kleinen Teich im Volkspark oder einem der größeren Seen - an vielen Gewässern Berlins sind Graureiher heimisch. Der lange Schnabel, der schlangenförmig gebogene Hals und das silbergraue Gefieder wirken majestätisch. Graureiher sind oft nicht erst auf den ersten Blick zu entdecken. Umso größer ist die Freude, wenn

Weiterlesen
Schloss Glienicke

Böttcherberg im „Landschaftspark Klein Glienicke“ gesperrt

Die vergangenen Dürrejahre haben Tribut gefordert. Wegen zunehmender Schäden am Baumbestand bleibt der Zugang zum Böttcherberg im Ortsteil Wannsee bis auf weiteres gesperrt. Trockenäste und abgestorbene Bäume bedeuten eine erhebliche Gefahr für Waldbesucher in dem beliebten Erholungsgebiet im Südwesten der Stadt. Baumbestand im Weltkulturerbe wird zur Gefahr Der Böttcherberg ist eingebettet in

Weiterlesen