Freitag, 25. April 2025
Home > Bauen Steglitz-Zehlendorf > Symposium: Neues Bauen in Steglitz und Zehlendorf –

Symposium: Neues Bauen in Steglitz und Zehlendorf –

Schwartzsche Villa

Ein Symposium zur Geschichte und Baukultur soll zum Verständnis der städtebaulichen Entwicklung im Bezirk beitragen. Interessant für historisch und bauhistorisch Interesssierte und eigentlich unerläßlich für Bauherren, Investoren und Architekten, die nach neuen Wegen von Architektur für den einprägsamen Ort suchen, und städtebauliche Kontexte verstehen wollen.

09.12.17 | 14-18 Uhr
Neues Bauen in Steglitz und Zehlendorf –
Groß-Berlin und die Folgen für die beiden Verwaltungsbezirke

Unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski

„Am 27. April 1920 beschloss die Preußische Landesversammlung (später Preußischer Landtag) das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“. Vorausgegangen waren Debatten über Eingemeindungen und die Struktur eines demokratischen Berlins und seiner Bezirke. Ziel war eine weitgreifende kommunalpolitische Reform. Die Bezirke Steglitz und Zehlendorf wurden neu gebildet und zum XII. bzw. X. Verwaltungsbezirk von Groß-Berlin. In der Folge entwickelte sich in den Bereichen Wohnungsbau und Infrastruktur eine rege Bautätigkeit.

Das Symposion nimmt Groß-Berlin und seine Folgen für die beiden Bezirke Steglitz und Zehlendorf in den Fokus.“

Prominente Sozialwissenschaftler, Städtebau-Experten, und Architekt_innen sowie Kulturhistoriker nehmen mit ihren Beiträgen teil. Die ausführliche Ankündigung ist als Pressemitteilung des Bezirksamtes erschienen.

Eine Podiumsdiskussion in Moderation des Architekturkritikers Nikolas Bernau soll Gegenwart und die Zukunft in den Blick rücken. Dabei wird es auch um aktuelle Planungen im Bezirk gehen. Das Podium bilden der Stadtplaner Harald Bodenschatz, der Zukunfts- und Stadtforscher Ludwig Engel und Sabine Lappe, Leiterin des Stadtentwicklungsamtes Steglitz-Zehlendorf.

Das Symposion ist der Auftakt zu einem auf mehrere Jahre angelegten architekturhistorischen Schwerpunkt des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Ausgehend von Groß-Berlin (1920) werden vielfältige Themen, Aspekte und Projekte des „Neuen Bauens“ in Steglitz und Zehlendorf in unterschiedlichen Formaten vorgestellt.

Veranstalter ist der Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf | Eintritt: frei

Schwartzsche Villa Großer Salon | Grunewaldstr. 55 | 12165 Berlin