Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Aktuell > Victor-Gollancz-Volkshochschule im neuen Glanz

Victor-Gollancz-Volkshochschule im neuen Glanz

Viktor-Gollancz-Volkshochschule

Die Viktor-Gollancz-Volkshochschule wurde am Tag des Offenen Denkmals im September nach einjähriger Sanierung neu eröffnet. Der 1914-17 vom Architekt Richard Tietzen (* 28.3.1858, + 23.8.1935) errichtete Erweiterungsbau des ehemaligen Rathaus Lichterfelde wurde saniert, um neue Brandschutzanforderungen einhalten zu können. Das Haus wurde völlig neu verkabelt. Ferner wurde ein zweiter Fluchtweg geschaffen. Innenräume und Freianlagen wurden instandgesetzt. Das Haus bietet mit neuem Eingangsbereich und neuen Ausgängen flexible Nutzungsmöglichkeiten.

Die neu hinzugewonnenen Freiflächen erlauben im Sommer auch Kurse und Veranstaltungen im Außenbereich. Neue Fahrradabstellplätze sind auch angelegt worden. Für die Baumaßnahme wurden mit ca. 1,6-1,8 Millionen Euro Baukosten verbaut.

Viktor-Gollancz-Volkshochschule
Haupteingang der Viktor-Gollancz-Volkshochschule – Foto: szz

Modernes Haus der Weiterbildung

Die Viktor-Gollancz-Volkshochschule ist nach der Sanierung ein modernes Haus der Weiterbildung, das alle Aufgaben der Weiterbildung, Erwachsenenbildung und Integration an einem Standort erfüllen kann. Das laufende Programm 2018/19 läuft noch bis zum Frühjahr. Die Programmvorbereitung für das Folgejahr läuft schon auf vollen Touren. Dabei werden große Schritte in der Digitalisierung der Weiterbildung vollzogen, die viele neue innovative Möglichkeiten für Interessenten, Dozenten und Kunden schaffen.

Auch neue Lehrmethoden im Umgang mit Apps, Lernplattformen und dem Online-Netzwerk der Volkshochschulen müssen vorbereitet werden. Neue Themen wie „Erweiterte Lernwelten, „Smart Democracy“ und „digital gestützter Bildungsformate“ müssen auch über die Presse neu vermittelt werden.

Auch über Datenschutz und Sicherheit werden damit wichtige Themen bleiben, denn aktuell ist die in verschiedenen gedruckten Zeitungen verbreitete Internetadresse „www.vhssz.de“ nicht erreichbar, und mit einer Warnmeldung von DENIC geschützt. Deshalb wird der Zugriff über das Berliner Stadtportal empfohlen.

Weitere Informationen:

Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf


Digitalisierung – Vernetzung – Marketing von Kursangeboten – vhs.digital – Smart City

Die Steglitz-Zehlendorf-Zeitung ist bestens auf neue Innovationen vorbereitet. Das Redaktionssystem kann multilinguale Formate verarbeiten und publizieren. Ab Mai 2019 wird es auch Echtzeit-Übersetzungen auf Knopfdruck für Leserinnen und Leser geben. Für bezirksübergreifende Kurse und Projekte stehen bereits jetzt zehn Berliner Bezirkszeitungen und mehrere Themenportale zu verfügung. Ab 1.5.2019 sind alle zwölf Bezirke im Mediennetzwerk Berlin mit einer Redaktion verbunden. Alle News können mit allen möglichen eCommerce-Funktionen verknüpft werden. Das Redaktionskonzept erlaubt Gastbeiträge, crossmediale Gast-Formate und auch Rubriken und neue Themenportale für Dozenten und Journalisten. Das berlinweite Anzeigen-System für Web + Iot wird dabei helfen, auch Mobilitätsangebote und eMobility- und sharedMobility-Angebote in Kurse und Exkursionen einzubauen.

Nähere Informationen für Dozenten und Kursanbieter: info@anzeigio.de