Sonntag, 04. Mai 2025
Home > Natur (Page 5)
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen
Kartäusernelke

Strandbad Wannsee: 1.000 Karthäusernelken werden gepflanzt

Trockenrasen gehören zu den gefährdeten Biotopen. — Auf dem Gelände Strandbad Wannsee gibt es im Hangbereich Flächen, die als Lebensraum für die Wiederansiedlung von inzwischen sehr selten gewordenen wärmeliebenden und trockenheitsresistenten Gräsern und Kräutern dienen. In Zusammenarbeit der unteren Naturschutzbehörde, dem Landesbeauftragten für Naturschutz, den Berliner Bäderbetrieben und der Koordinierungsstelle

Weiterlesen
Rotbuche (Fagus sylvatica) f. purpurea

Baum des Jahres 2022: Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022. Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung erkor die Baumart damit zum zweiten Mal für diesen Titel. Bereits 1990 hatte die Wodarz-Stiftung die Rotbuche zum Baum des Jahres ausgerufen. Die konkurrenzstarke und mit enormer Wuchskraft ausgestattete Baumart – sie kann eine Höhe von bis zu

Weiterlesen
Die Rückkehr des Wiedehopfs

Amsel, Meise, Fink und Star – alle Vöglein sind schon da

Eine dreiteilige Serie über das Leben der Vögel zeigt der MDR vom 4. bis zum 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Die „Vogelguckerin“ Silke Hartmann beobachtet heimische Vögel wie Amsel, Meise, Fink und Spatz. Diese Zeitgenossen begleiten uns insbesondere in den warmen Monaten des Jahres mit ihrem süßen Gesang. Gleichzeitig

Weiterlesen
Machu Picchu erhält von Green Initiative das Siegel der Klimaneutralität

Machu Picchu: erstes klimaneutrales Reiseziel der Welt

Die von den Inka gegründete Stadt Machu Picchu ist heute beliebtes Urlaubszentrum und UNESCO Weltkulturerbe. Vor Corona kamen täglich 4000 Besucher pro Tag. Die touristische Attraktivität und der stetig hohe Besucherstrom gehen nicht spurlos an der bedeutenden historischen Stätte Perus vorbei. Müllberge, klimaschädliche Emissionen, Lärmerzeugung haben auf lange Sicht

Weiterlesen
Freiwillige entnehmen die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) in den Berliner Wäldern

Jeder kann helfen – Waldumbau in Berlin

Mehr als 80 Freiwillige aus ganz Deutschland helfen vom 5. 9. bis 2.10. 21 mit, den Berliner Wald zu retten und für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Initiiert und angeleitet wird die Aktion von dem Verein Bergwaldprojekt e.V. aus Würzburg. Er arbeitet dabei eng mit dem Landesbetrieb Forst

Weiterlesen
Amurleopard (Panthera pardus orientalis) lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Biberkinder vor der Kamera

„Animatroniks“: Authentische Tierfotografie mit Robotern

Wie kann man mit innovativer Technik die Tierfotografie noch lebensechter gestalten? Die Antwort geben die „Animatroniks“. Diese Roboter sind Tierroboter, die nach ihrem tierischen Vorbild konstruiert wurden. Mit Kameras bestückt, nähern sie sich den echten Tieren und nehmen Bilder bzw. Filmmaterial auf. Die vermeintlichen Artgenossen kommen ihren Originalen extrem

Weiterlesen
Hochmoor „Hohes Venn“

Natürliche Senken und ihre Rolle für Klimaschutz und Biodiversität

Die Hälfte aller vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase werden von natürlichen Ökosystemen aufgenommen und gelangen nicht in die Atmosphäre. Diese natürlichen Senken haben daher global eine große Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel und werden auch in Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität eine große Rolle einnehmen müssen. Im Rahmen der

Weiterlesen
Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Vorsicht! Die Raupen des Eichenprozessionsspinners werden wieder aktiv!

In den kommenden Woche ist wieder mit dem Auftreten von Raupen des Eichenprozessionsspinners zu rechnen. Sobald die Raupen ihre Brennhaare ausbilden, geht von ihnen eine große Gefahr für die Gesundheit aus!Es ist daher Vorsicht geboten, denn die Brennhaare enthalten ein Nesselgift, das bei Tieren und Menschen entzündliche Reaktionen auslösen kann.

Weiterlesen