Sonntag, 04. Mai 2025
Home > Natur (Page 6)
Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte

Massenentwicklung von Gespinstmottenraupen in Büschen und Sträuchern

Nach drei Trockenjahren haben sich offenbar beste Bedingungen für Gespinstmotten gebildet. Derzeit können Gespinstmottenraupen können zurzeit an unterschiedlichen Gehölzen beobachtet werden. Die Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae) sind eine Familie der Schmetterlinge, von der rund 74 Arten bei uns leben. Weltweit gibt es etwa 900 Arten dieser Schmetterlinge.Die kleinen Raupen sind

Weiterlesen
Bagno Kusowo und Slowinski-Nationalpark (Polen) aus der Vogelperspektive

Neue UN-Dekade startet am Weltumwelttag

Am 5. Juni startet die UN-Dekade „Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030“. — Sie ist der letzte Weckruf, um die weitere Degradierung von Ökosystemen weltweit zu verhindern, aufzuhalten und umzukehren. Um die Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen, ist es essentiell, den Moorschutz mit einzubinden. Alle Moore haben eine besondere Bedeutung,

Weiterlesen
Gartenerde

1000 Bodenproben aus Berliner Gärten

Wie gut ist ihr Gartenboden? — Welche Pflanzennährstoffe fehlen, und welche Nährstoffe sind im Überschuß? Berliner Hobbygärtner*innen können den Nährstoffgehalt ihrer Gartenerde testen lassen! In einem aktuellen Projekt der Senatsumweltverwaltung werden mit Unterstützung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt kostenlos bis zu 1.000 Bodenproben aus privaten Gärten

Weiterlesen
Zugvögel

Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht

Die Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Krankheit wird durch Erreger vom Typ H5N8 verursacht. Das Nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) beobachtet die Ausbreitung seit Oktober, die sich mit dem Vogelzug von Nord- und Ostseeküste ausbreitet. Die Aviäre Influenza bedroht vor allem Hausgeflügel, Nutztierhaltungen und Vögel

Weiterlesen
Europäische Gottesanbeterin

Gottesanbeterin gesucht!

Das Naturkundemuseum Potsdam bittet um Hilfe bei der Suche nach einer besonderen Zuwanderin: die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken (Mantodea), die zudem auf der Roten Liste der Geradflügler in der Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert ist. Sie genießt nach Bundesnaturschutzgesetz

Weiterlesen
Country Overshoot Days 2020

Earth Overshoot Day

Nach Berechnungen des Global Footprint Networks und der York University haben die Corona-Lockdowns haben den ökologischen Fußabdruck der Menschheit um fast 10 Prozent schrumpfen lassen. Aber wir Menschen verbrauchen immer noch zu viele ökologische Ressourcen: wir leben, als ob unsere Erde um 60 Prozent größer wäre, als

Weiterlesen
Gesunde Blaumeise

Ursache für Blaumeisen-Pandemie gefunden

Seit März schon senden besorgte Bürger den regionalen Veterinärämtern tote Blaumeisen zur Untersuchung zu. Einvermehrtes Sterben dieser Vögel wurde beobachtet. Die Veterinärämter Braunschweig und Hannover haben inzwischen bei einer Obduktion der eingesandten Vögel eine Krankheit festgestellt, die vermutlich das Sterben insbesondere der Blaumeisen ausgelöst hat. Während die Organe äußerlich intakt

Weiterlesen
Wildschwein (Sus scrofa)

Vorsicht Wildtiernachwuchs ist unterwegs

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz bittet dringend darum, in Schutzgebieten und im Wald auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben, die Leinenpflicht für Hunde einzuhalten und auch in den Grün- und Parkanlagen Pflanzen und Tiere nicht zu berühren oder zu stören. Der

Weiterlesen
Gemeine Feuerwanze

Die Feuerwanzen sind los!

Der Frühling ist da! Die Feuerwanzen sind los! Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) zählt zu den häufigsten Insektenarten in Mitteleuropa. Als Art sind sie nicht gefährdet, werden jedoch bisweilen als Lästlinge im Garten verfolgt. Mit der Frühlingssonne werden sie aktiv, und kommen aus ihren Winterverstecken hervor. Wissenswertes über die possierlichen

Weiterlesen
Maulwurf (Talpa europaea)

Wildtier des Jahres: der Maulwurf

Der europäische Maulwurf (Talpa europaea) ist das Tier des Jahres 2020. Maulwürfe sind zwar keine bedrohte Art, verdienen jedoch wegen ihrer besonderen ökologischen Funktion viel mehr Wertschätzung. Die Deutschn Wildtier Stiftung will darauf aktuell aufmerksam machen, wie wichtig die Artenvielfalt unterhalb der Erdoberfläche ist. Mit seinem schhwarzen Pelz, einem walzenförmigen

Weiterlesen