Dienstag, 06. Mai 2025
Home > Stadtbilderblock
Grünzug Pappritz-Wichura-Straße

Grünzug Pappritz – Wichura Straße mit neuen Wegeflächen

Der rund 1 km lange Grünzug Pappritz-Wichura-Straße zwischen der Malteserstraße und dem Keffenbrinkweg wurde saniert und instand gesetzt. Die Landschafts- und Wegebauarbeiten wurden in drei Abschnitten ausgeführt. Es wurden im südlichen und mittleren Abschnitt ca. 2.000 m² Wegeflächen erneuert und eine Wiesen-Blühfläche auf ca. 500 m² in der Nähe

Weiterlesen
Schloss Glienicke

Spazieren & Flanieren im Landschaftspark Glienicke erst wieder ab Frühjahr 2023

Der Landschaftspark Klein-Glienicke musste ab dem 06. April 2020 als öffentliche Grünanlage zu großen Teilen weiträumig bis auf Weiteres gesperrt werden.Die Standsicherheit vieler alter Bäume war nicht mehr gewährleistet. Totäste und herabfallende Äste oder sogar absterbende Bäume wurden als Gefahr für Parkbesucher und Spaziergänger eingeschätzt.Der denkmalgeschützte, naturschutzfachlich überaus wertvolle Landschaftspark

Weiterlesen
Fähre F10 Wannssee-Kladow

BVG-Fähre zwischen Wannsee und Kladow

Die Fährlinie F10 zwischen Wannsee und dem Ortsteil Alt-Kladow ist eine wichtige Verkehrsverbindung, die besonders am Wochenende bei Ausflüglern für kurze Dampferfahrten zum BVG-Tarif genutzt wird.Die fast 5 Kilometer Entfernung zwischen beiden Anlegern legt der Dampfer „Condor“ in ca. 20 Minuten zurück.Während der Fahrt über den großen Wannsee und über

Weiterlesen
Teich im Gemeindepark

Teich im Gemeindepark Lankwitz umgekippt

Das Grünflächenamt musste feststellen, dass der Teich im Gemeindepark Lankwitz „umgekippt“ ist und es zu einem massenhaften Fischsterben gekommen ist. Bezirksstadträtin Maren Schellenberg (Bündnis 90/Grüne) erläuterte die Problemlage. Der Grund hierfür liegt in den extrem hohen Temperaturen der letzten Wochen, bei denen es auch in den Nächten nicht zu einer ausreichenden

Weiterlesen
Schwartzsche Villa an der Grunewaldstraße in Steglitz

Schwartzsche Villa

Die Schwartzsche Villa wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von der Bankiersfamilie Carl Schwartz als Sommerresidenz bewohnt. Nach dem Krieg diente es kurzzeitig als Waisenheim der Wadzeck-Anstalt, später als Lager der Firma Butter-Beck. Seit 1983 ist die Villa denkmalgeschützt. Im selben Jahr wurde der “Trägerverein Kulturhaus Schwartz’sche Villa” ins Leben gerufen. Knapp hundert

Weiterlesen