Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Stadtbilder (Page 2)
Viktor-Gollancz-Volkshochschule

Victor-Gollancz-Volkshochschule im neuen Glanz

Die Viktor-Gollancz-Volkshochschule wurde am Tag des Offenen Denkmals im September nach einjähriger Sanierung neu eröffnet. Der 1914-17 vom Architekt Richard Tietzen (* 28.3.1858, + 23.8.1935) errichtete Erweiterungsbau des ehemaligen Rathaus Lichterfelde wurde saniert, um neue Brandschutzanforderungen einhalten zu können. Das Haus wurde völlig neu verkabelt. Ferner wurde ein zweiter Fluchtweg

Weiterlesen
Märchenlaube

Steglitzer Kleingarten-Idyll

Der Oktober 2018 bringt noch einmal trockenes Sonnenwetter und einen goldenen Herbst. Viele Kleingärten zeigen sich noch mit üppiger Blütenpracht. Auf Fotosafari in Steglitz-Ost wurde ein verträumtes Kleingarten-Idyll entdeckt. Unser aktuelles Stadbild: ie "Märchenlaube" steht in der kleinen Kleingartenanlage "Karl-Lange-Brücke Nord", die zur Kleingartenvereinsgruppe Berlin – Steglitz – Ost e.V.

Weiterlesen
Schloss Pfaueninsel

Schloss Pfaueninsel wird bis 2024 saniert

Das für den preußischen König Friedrich Wilhelm II. Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Lustschloss auf der Pfaueninsel wird in diesem Monat geschlossen. Die geplante Restaurierung und Sanierung wird voraussichtlich sechs Jahre dauern. Das in den Jahren 1794 bis 1797 weitgehend aus Holz errichtete Gebäude muss umfassend saniert werden. Die Stiftung Preußische

Weiterlesen
Schloss Glienicke

Tourismus-Besucher-Zentrum im Schloß Glienicke

Für das Regionalmanagement Berlin SÜDWEST ist es ein wichtiger Meilenstein: das Tourismus-Besucher-Zentrum Glienicke wird umgesetzt. Partner ist die landeseigene Grün Berlin GmbH, die das GRW-Projekt „Errichtung des Tourismus-Besucher-Zentrum Glienicke (TBZ Glienicke)“ realisieren wird. Das hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung

Weiterlesen
Dorfaue von Lankwitz

Dorfaue von Lankwitz

Die Dorfaue ist der Kern des einstigen Angerdorfs Lankwitz, das sich im Nordosten des heutigen Stadtteils Lankwitz befindet. Ursprünglich befand sich das Dorf an einer slawischen Handelsroute zwischen Teltow und Köpenick. Deshalb erhielt es auch den alt-slawischen Namen "Lancowice", was "Ort an der Uferaue" bedeutet. Zu jener Zeit war

Weiterlesen
Villa Liebermann am Wannsee

Villa Liebermann am Wannsee

Die Villa Liebermann wurde 1909 als Sommersitz von Max Liebermann in dem damals vornehmsten Villenviertel Berlins erbaut. Das Grundstück umfasst eine Fläche von 7000 m², die von Blumenterrassen, einer großen Wiese, Heckengärten und einer Birkenallee geschmückt ist. Die Ostseite der Villa eröffnet den Blick auf den Wannsee. Max Liebermann verbrachte bis

Weiterlesen
Sven-Hedin-Platz in Zehlendorf

Sven-Hedin-Platz

Der Sven-Hedin-Platz liegt unweit der Krummen Lanke im Ortsteil Zehlendorf. Sven Hedin war ein schwedischer Geograph, Topograph und Entdeckungsreisender des 19. Jahrhunderts. Er verfasste auch Reiseliteratur und zeichnete Illustrationen zu seinen Werken. Er reiste gern und viel, insbesondere fühlte er sich von Asien angezogen. Vier Expeditionen führten ihn nach

Weiterlesen
Schwartzsche Villa an der Grunewaldstraße in Steglitz

Schwartzsche Villa

Die Schwartzsche Villa wurde bis zum Zweiten Weltkrieg von der Bankiersfamilie Carl Schwartz als Sommerresidenz bewohnt. Nach dem Krieg diente es kurzzeitig als Waisenheim der Wadzeck-Anstalt, später als Lager der Firma Butter-Beck. Seit 1983 ist die Villa denkmalgeschützt. Im selben Jahr wurde der “Trägerverein Kulturhaus Schwartz’sche Villa” ins Leben gerufen. Knapp hundert

Weiterlesen